Muttern

Podcast über das Frausein mit Kindern, hier geht es um genügend gute Mutterschaft, um liebevolle Beziehungen und eine (selbst)bewusste Gestaltung des Alltags. Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Mamas Unplugged-Gründerin Nadine Chaignat reden nicht über das Kinderhaben, sondern das Muttersein.

Listen on:

  • Podbean App
  • Spotify
  • Amazon Music
  • Podchaser

Episodes

Sunday Mar 16, 2025

«Klammere ich mich fest an 'Ich will, dass du gehorchst!' oder bin ich bereit, mich hinterfragen zu lassen.»
Hui, die Präpubertät. Sie kommt viel zu früh, denn eigentlich hat man mit diesem pubertär anmutenden Verhalten des Kindes erst in ein paar Jahren gerechnet. Aber jetzt ist es da.
Türen zuknallen, heftige Gefühle, ständig mit Kollegen abhängen wollen, Eltern ausdauernd doof finden. Und das alles womöglich bereits, bevor das Kind zarte zehn Jahre alt ist.
Die Präpubertät verändert das Kind und die Beziehung mit ihm. Sie rüttelt an den Strukturen des Familienalltags und erfordert von einem viel Flexibilität und neue Ideen, wie man die Kinder im Erobern ihres Seins und Lebens begleiten kann. Und: Sie braucht ganz viel dicke Haut - und vielleicht grad diese Podcastfolge...
 
Werbepartner für diese Folge ist SRF Kids News. Reinschauen auf https://www.srf.ch/kids/srf-kids-news

Ich und mein Körper

Sunday Feb 23, 2025

Sunday Feb 23, 2025

«Come home to this body. It is living your life.»
(James A. Pearson)
Einen Körper haben wir alle. Und eine Idee davon, wie der Körper zu sein hat (oder nicht zu sein hat), ebenfalls. Gerade als Frau mit Kindern hat man viele Veränderungen des Körpers erlebt. Oft solche, die einen unzufrieden mit dem 'neuen' Körper zurücklassen.
Wie kann man einen Körper bewohnen, den man nicht mag? Überhaupt, wie kommt man darauf, ihn so kritisch zu betrachten? In unserem Gespräch reden wir über Körperbilder, darüber, wie unser Körper unser Sein prägt und wie wir darin leben. Und es uns gemütlich darin machen. So gut es geht.

Neidisch auf andere

Saturday Feb 01, 2025

Saturday Feb 01, 2025

Mit Kinder bekommt auch das Neidisch-Sein neue Möglichkeiten, sich zu entfalten. Wir sind neidisch auf folgsamere Kinder, neidisch auf Familienferien anderer, neidisch auf die Leichtigkeit, die mütterliche Geduld, den perfekten Haushalt. Nur ist Neid ja schampar schlecht und eigentlich will man den gar nicht haben...
Wir finden: Neid darf sein!
Das sehr plakativ hier vornweg. Was wir auch noch herausgefunden haben und wie man weniger neidisch sein könnte - weil Neid halt doch auch das Potenzial hat, ganz viel kaputt zu machen, dazu mehr in dieser Folge.

Hätte gern Kind mit Moral

Saturday Jan 11, 2025

Saturday Jan 11, 2025

«Ich will, dass wir unsere Kinder so begleiten, dass sich Menschen getrauen, ihre Freiheit zu leben und dass für Schwache geschaut wird.»
Kürzlich brachte das Kind einen Witz nach Hause, bei dem man als Mutter erstmal sehr sehr leer schlucken muss. Und sich dann genötigt fühlt, einmal alles über Moral und Ethik vorzutragen, was das jeweilige Alter des Kindes zulässt.
Was zur Frage und zum Thema dieser Podcastfolge führt: Wie gelingt es, unseren Kindern einen inneren Kompass mitzugeben, eine gute Grundlage dafür, wie man mit anderen Menschen umgeht? Wie können sie ein Gespür entwickeln für Ungerechtigkeit und Abwertung?
Diese Folge ist gesponsert von Ravensburger. Mehr zu den CreArt-Sets und dem Wettbewerb bis Ende Januar 2025 findet ihr hier.

Was macht ein Zuhause?

Saturday Dec 14, 2024

Saturday Dec 14, 2024

«Ich will mir Orte schaffen, das können Räumlichkeiten oder Tätigkeiten sein, die sich nach Zuhause anfühlen.»
Zuhause. Ein Wort, das gefüllt ist mit Harmonie, mit der Sehnsucht nach Entspanntheit, nach Geliebtsein, nach Ruhe. Ausserdem ist ein Zuhause auch immer ein Ort, der einen selbst repräsentiert - oder repräsentieren kann. Denn wer Kinder hat weiss: Wohnraum bedeutet mit zunehmendem Alter der Kinder auch Familienraum.
Was es braucht, um Kindern ein Daheim zu geben. Und warum es so wichtig ist, sich in seinem Zuhause und seinem Sein Orte zu schaffen, die sich nach Zuhause anfühlen. Unsere Gedanken dazu in dieser Folge. (Dazu die Frage: Gibt es hier Menschen, die im Pyjama einkaufen gehen? ;-))

Saturday Nov 16, 2024

«Ich bin Mutter, ich muss liebevoll mit meinem Kind unterwegs sein.»
Eine Hörerin fragt uns sinngemäss, warum wir, die wir doch für authentisches und facettenreiches Muttersein stehen, für 'liebevolle' Beziehungen plädieren? Denn: Darf eine Beziehung zwischen Mutter und Kind nicht auch 'nicht liebevoll' sein? Muss da zwingend sowas wie Mutterliebe existieren? Und was, wenn mir die Liebe zum Kind fehlt, bin ich dann eine schlechte Mutter?
Ausgelöst durch diese Rückmeldung widmen wir diese Folge der Mutterliebe. Bleiben dabei, dass wir liebevolle Beziehungen das Beste überhaupt finden. Aber dass die Art, wie sie gelebt werden oder sich anfühlen, nicht immer so ist, wie wir uns vorstellen.

Sunday Oct 27, 2024

Gäbe es keine Bildschirme, wir hätten sicher 50% weniger Diskussionen mit unseren Kindern. Wie viel Bildschirmzeit, welche Games, welche Apps? Hat man bildschirmaffine Kinder (und von denen gibt es einige), muss man sich immer wieder aufs Neue damit auseinander setzen, was man den Kindern ermöglichen möchte. Muss sich überlegen, was denn 'gesund' ist. Und: Sich teilweise rechtfertigen, wenn die Bildschirmzeit länger ist als die anderer Kinder.
Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Psychologin und Journalistin Nadine Chaignat über den Umgang mit Medien und Bildschirmzeit, die täglichen Herausforderungen beim Abstellen der Geräte und warum es sich lohnt, aus dem 'Meine Kinder haben weniger Bildschirmzeit als deine'-Battle auszusteigen.

Elternbeziehung - wie?

Sunday Oct 06, 2024

Sunday Oct 06, 2024

«Wenn einem was wichtig ist, hat man immer Zeit dafür», sagte kürzlich ein Experte in einem Interview und schlug vor, zur Rettung der Paarbeziehung 'in Ruhe gemeinsam Tee zu trinken'. Wer Familienleben mit wenig Ressourcen hat, weiss jedoch: Zeit hat man manchmal keine. Und wenn man sie hätte, ist man zu ausgelaugt für Paarmomente.
Was ist ein realistisches Miteinander als Eltern, wie können wir Beziehung mitten im turbulenten Familienleben gestalten? Was ist hilfreich und was nicht? Und wie geht man damit um, wenn der Partner/die Partnerin sich nicht mehr auf ein Miteinander einlässt?
Eure Antworten, auf die wir uns in dieser Folge beziehen, findet ihr auf www.mamasunplugged.com. 

Sterben und Beileiden

Saturday Sep 14, 2024

Saturday Sep 14, 2024

Als wir diese Podcastfolge aufnehmen, ist es zwei Wochen her, seit der Vater von Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost verstorben ist. Sein Sterben verändert Perspektiven und das Trauern verunmöglicht den Alltag und ein bisschen auch das normale Podcasten.
Also reden wir genau darüber. Was Sterben mit uns macht. Wie es sich anfühlt, wenn Trauer ins Herz einzieht. Und wie man Beileid ausdrücken kann, obwohl man gar nicht weiss, wie.
Was passiert mit Beziehungen, wenn wir uns einander zumuten müssen, weil wir gar nicht mehr anders können? Ein Gespräch über das Sterben, das Beileiden und die Freude zu leben.

Monday Aug 26, 2024

Wer kennt sie nicht, die Momente im Elternsein, in denen man sich fragt: Wie um alles in der Welt kann ich noch eine Stunde, einen Tag, eine Woche in diesem Setting bleiben und überleben?Wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Journalistin und Psychologin Nadine Chaignat, fächern Elternschaft etwas auf, wodurch ziemlich schnell sichtbar wird, warum sie einen so an Grenzen bringen kann. Und beschreiben, wie man sich in dieser Grenzwertigkeit gesund bewegt und dabei spannungsvolle Phasen überlebt. 

Image

Muttern - ein Podcast von Mamas Unplugged

Lust auf mehr Texte und mehr Podcasts über ungeschönte (aber trotzdem schöne) und vor allem lebbare Mutterschaft? Dann besuche unsere Webseite www.mamasunplugged.com oder folge uns auf Instagram www.instagram.com/mamas_unplugged

Copyright 2023 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125